- naaste
- semblable
Nederlands-Franse woordenlijst. 2015.
Nederlands-Franse woordenlijst. 2015.
Nachbar — 1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. (Bedburg.) Nachbarskinder kennt man und dessen Rinder auch. 2. An gâden Nâibar as bêdarüsh an fiiren (widjen) Frinj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 366, 260; Johansen, 150. Ein guter Nachbar ist besser … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Grammatik des Afrikaans — Dieser Artikel behandelt die Grammatik des Afrikaans, der Muttersprache der Buren und von Teilen der „farbigen“ Bevölkerungsgruppe in Südafrika und Namibia (zur Unterscheidung zwischen den Begriffen farbig und schwarz siehe Demographie… … Deutsch Wikipedia
Anglo-Russian invasion of Holland — Part of War of the Second Coalition Departure of the Anglo Russian troops from Den He … Wikipedia
next — [OE] Etymologically, something that is next is ‘nearest’. The word comes, like its Germanic relatives, German nächste, Dutch naaste, Swedish näst, and Danish næst, from a prehistoric ancestor formed from *nēkh ‘near’ (from which English nigh is… … The Hutchinson dictionary of word origins
Blut — 1. Angeboren Blut queint, wenn s gleich nur ein Tröpflein wäre. – Henisch, 437; Petri, II. D.h. Blutsfreunde treten ans Herz. 2. Blut arm, gut Edl; gut arm Blut Edl. – Sutor, 240. Lat.: Nobilis est ille, quem nobilitant bene villae. 3. Blut… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Grad — 1. Im siebenten Grade endet sich die Sippe. – Eisenhart, 165 u. 283; Graf, 201, 129; Hillebrand, 147, 207; Eiselein, 569; Simrock, 9518a; Sachsenspiegel, I, 3, 3; Grimm, Rechtsalt., 468. »Sippe« bedeutet eigentlich nach Graf (203) »Freunde« und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leib — 1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer s nett glaubt, ist Henkers werth. (Deisslingen.) – Birlinger, 345. 2. Alles auf dem Leibe und nichts darin. Frz.: C est la reine d Antioche qui mange plus de pain que de brioche. (Masson, 592.) 3. Am Leibe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nächst — 1. E jêder äs sich sälwest um nêchsten. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 960. Holl.: Men is zich zelven de naaste. (Harrebomée, II, 114a.) *2. Den nächsten (Weg) nach Zürich gehen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Natur — 1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln es zugemessen. 2. Auff der Natur wechst kein schimmel noch rost. – Lehmann, 540, 54. 3. Dazu einer von Natur geneigt ist, dazu ist er leicht abzurichten. – Lehmann, 539, 35. 4. Der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ruhe — 1. Alles mit Ruhe, sagte der Schuster, und ass die Grütze mit der Ahle. Dän.: Smuk langsam, sagde han, som øste velling op med en syl. (Prov. dan., 377.) 2. Aus Ruhe kommt Unruhe. – Körte, 5113; Körte2, 6407. It.: La bonaccia burrasca minaccia.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon